
Wer ist Pat Ternman?
Versuch einer Annäherung…
Wieder ein Singer–Songwriter der Bauart „trauriger Mann mit Gitarre“. Wie nur ist die weltweite Hysterie um Pat Ternman zu erklären? Und was treibt die Downloads weltweit in derart schwindelerregende Höhen? Fakt ist: Was mit einer Live–Performance in einem muffigen Radiostudio in Vancouver begann hat mittlerweile irrwitzige Dimensionen erreicht. Die Unterstützung durch die heute zu Recht höchstens noch echten TV–Nerds bekannte Robin Sparkles, in deren Live–Band Ternman jahrelang Rhythmusgitarre gespielt hat, braucht es schon lange nicht mehr. Ihre Finger hat Sparkles allerdings weiter deutlich hörbar in diesem Projekt – immerhin war sie klug genug sich Anteile an den Verlagsrechten zu sichern. Pat Ternman versucht tapfer seinen immer wieder ziemlich gefälligen Pop–Melodien mit Jazz–Akkorden ein irgendwie eigenes Gesicht zu geben. Sein Umzug nach Berlin war wohl auch der Versuch, endlich auf eigenen musikalischen Beinen zu stehen. Es ist der dreiköpfigen rein deutschen Begleitband hoch anzurechnen, dass es ihr gelingt, aus diesem Clash–of–Cultures eine am Ende doch funktionierende Einheit zu machen. Wer glaubt dem Hype nicht entkommen zu können – warum auch immer – wird viel Geschick und Glück brauchen: Tickets für die „Greener Pastures“–Tour sind extrem rar. Wer es geschafft hat wird allerdings zugegebenermaßen mit einem passablen Live–Erlebnis belohnt.
Immerhin.